Der erste Schritt zur Digitalisierung ist geschafft, doch nun fehlen neue und kreative Ideen? Wir stellen Ihnen die drei besten Kreativitätstechniken vor, bei der neue Ideen im Unternehmen sprudeln und das kreative Denken angekurbelt wird.
Aber was sind Kreativitätstechniken eigentlich? Es handelt sich um Methoden, die zur Ideengenerierung, der Weiterentwicklung dieser, aber auch zur Problemlösung eingesetzt werden. Sie bieten strukturierte Hilfe für kreative Prozesse, um Innovation oder Projekte voranzutreiben. Häufig geht es dabei zunächst nicht um die Qualität der Ideen, sondern darum, der Kreativität freien Lauf zu lassen und möglichst vielfältige Ergebnisse zu erzeugen. Entscheidend bei der Wahl der passenden Kreativitätstechnik ist das Ziel. Sollen neue Ideen generiert oder weiterentwickelt werden? Oder möchten Sie Chancen und Risiken bestehender Ideen aufdecken? Unsere drei besten Kreativitätstechniken zeigen Ihnen die richtige Methode für Ihre Ziele auf.
Erste Kreativitätstechnik
Die 6 – 3 – 5 Methode
Diese Kreativitätstechnik ist perfekt geeignet, wenn Sie erste Ideen generieren möchten. Da im Gegensatz zum Brainstorming nicht gesprochen, sondern die Ideen aufgeschrieben werden, wird die Methode auch Brainwriting genannt. Der Name der 6-3-5-Methode bezeichnet die sechs Personen, die jeweils drei Ideen entwickeln und diese fünf Mal weitergeben. Dennoch ist diese Technik skalierbar und mit mehr oder weniger Personen anwendbar.
So geht’s
Schritt 01
Alle 6 TeilnehmerInnen erhalten jeweils ein Blatt Papier, auf dem 3 Spalten und 6 Zeilen abgebildet sind.
Schritt 02
Zu einem konkreten Thema oder vollkommen frei schreibt jeder 3 Ideen in die erste Zeile.
Schritt 03
Nach 3 bis 5 Minuten werden die Blätter im Uhrzeigersinn weitergegeben. Jeder ist nun aufgefordert, die bestehenden Ideen des Vorgängers weiterzudenken oder zu ergänzen. Diese Ideen werden dann in die darunterliegende Zeile eingetragen.
Schritt 04
Dieser Prozess wird bis zur letzten Zeile des Blattes wiederholt.
Vorteile
Diese Kreativitätstechnik ist sehr schnell und spontan durchführbar ist und erfordert kaum Vorwissen. Am Ende haben Sie insgesamt 108 Ideen entwickelt und die Gedankengänge Ihres gesamten Teams mit einbezogen. Auch ist die Idee von der Person getrennt, da es am Ende schwer nachvollziehbar ist, wer welche Idee entwickelt hat.
Zweite Kreativitätstechnik
Die 6-Hüte-Methode
Mit der Kreativitätstechnik der Denkhüte beleuchten Sie Ideen aus verschiedenen Perspektiven und erkennen Schwachstellen und Risiken frühzeitig. Der Prozess dieser 6 Hüte Methode ist etwas zeitaufwändiger, doch Sie erreichen insgesamt bessere Ergebnisse im Team.
So geht’s

Ablauf
Schritt 01
Wie bei einem Rollenspiel erhält jeder eine besondere Rolle mit einer bestimmten Grundeinstellung. Aus diesem Blickwinkel heraus betrachten die Teilnehmer den Prozess der Ideenentwicklung. Die Rollen werden dabei als Hüte bezeichnet.
Schritt 02
Der Blaue Hut (Gruppenleiter) beginnt damit, die Fragestellung oder das Problem neutral vorzustellen.
Schritt 03
Dann haben alle Hüte die Möglichkeit in zwei Minuten ihren Standpunkt zur jeweiligen Fragestellung darzustellen. Dies kann im Uhrzeigersinn erfolgen oder in einzelne Sequenzen, je nach Ziel, aufgeteilt werden.
Schritt 04
Abschließend fasst der blaue Hut das Diskussionsergebnis sowie sinnvolle Ideen und Lösungen zusammen.
Mögliche Ziele und die dazu passende Reihenfolge
Die ersten Ideen vorstellen: blau, weiß, grün, blau
Zwischen Alternativen auswählen: blau, weiß, (grün), gelb, schwarz, rot, blau
Lösungen suchen: blau, weiß, schwarz, grün, blau
Schnelle Rückmeldung geben: blau, schwarz, grün, blau
Strategische Planung: blau, gelb, schwarz, weiß, blau, grün, blau
Prozessverbesserung: blau, weiß, gelb, schwarz, grün, rot, blau
Probleme lösen: blau, weiß, grün, rot, gelb, schwarz, grün, blau
Leistungsbewertung: blau, rot, weiß, gelb, schwarz, grün, rot, blau
Vorteile der Six Thinking Hats Methode:
Bei dieser Kreativitätstechnik kommt jeder an die Reihe und kann seinen Standpunkt vertreten. Und dank der symbolischen Hüte können sich alle Teilnehmer auf das Wesentliche konzentrieren. Durch die Hutwechselmethode werden Sie zu Erkenntnissen gelangen, die eine Einstellungsänderung oder einen Sinneswandel bewirken können.
Dritte Kreativitätstechnik
Mind Mapping
Eine sehr kreative Methode zur Ideenfindung ist das sogenannte Mind Mapping. Sowohl in der Gruppe oder auch allein ist es zum Strukturieren, Planen und Entwickeln neuer Ideen oder Projekte geeignet und verschafft einen guten Überblick.

So geht’s
Schritt 01
Auf einem möglichst großen Bogen Papier wird mittig ein Foto/ eine Skizze oder ein Thema platziert.
Schritt 02
Die Teilnehmer platzieren spontan Gedanken zu dem Hauptthema auf dem Blatt. Von diesen Unterthemen können sich im Prozessverlauf weitere Themen ableiten, die wieder mit Linien verbunden werden.
Schritt 03
Durch den Einsatz von Farben, Symbolen und Pfeilen bleibt die Mindmap übersichtlich und Zusammengehöriges wird schnell sichtbar. Auf diese Weise werden die Gedanken visuell dargestellt.
Vorteile des Mind Mappings
Mit der Kreativitätstechnik des Mind Mappings können Sie fast jedes Thema schnell und strukturiert darstellen. Auch über komplexe Zusammenhänge erhalten Sie einen guten Überblick.
Digital Services
Stay innovative – be creative!
Natürlich gibt es neben unseren drei besten Kreativitätstechniken noch viele weitere. Doch wichtig ist, dass Sie situations- und zielgerecht die passende Methodik auswählen und konsequent umsetzen. Auf diese Weise können Sie Ihre anvisierten Ziele erreichen und neue Ideen erfolgreich generieren. Kreativität ist der Schlüssel für die Innovationsfähigkeit und damit Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens.